Innere Medizin

Indikation zur Behandlung

Ziel unserer rehabilitativen Maßnahmen ist es, Sie in den bestmöglichen Gesundheitszustand zu versetzen, eine Pflegesituation zu vermeiden und engagierte Hilfestellung bei der Krankheitsverarbeitung zu geben. Im Sinne einer ganzheitlichen Rehabilitation behandeln wir Patienten mit Erkrankungen

  • des Herzens (z. B. nach Herzinfarkt oder Bypass-Operation, nach Herzklappenersatz, mit Herzmuskelschwäche, Herzrhythmusstörungen)
  • der Gefäße (z. B. arterielle Verschlusskrankheit, auch nach operativen Eingriffen, Bluthochdruck, Venenleiden)
  • des Stoffwechsels (z. B. Übergewicht, metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus, Fettstoffwechsel-Störungen)
  • aus dem rheumatischen Formenkreis (z. B. Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Lupus erythematodes, Sklerodermie)
  • der Lungen (z. B. Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, nach schweren Infektionen)
  • des Magen-Darm-Trakts (z. B. nach operativen Eingriffen, ggf. mit Anus praeter, funktionelle Beschwerden, Verdauungsstörungen)
  • des Nervensystems (z. B. nach Schlaganfall oder Hirnblutung, Parkinson-Syndrom, Multiple Sklerose)
  • Psychovegetative und körperliche Erschöpfungszustände (z. B. durch schwere Allgemeinerkrankungen, auch bei Carcinomen nach Abschluss der Primärbehandlung wie Operation oder Bestrahlung)

Weiterhin werden Patienten der orthopädischen Abteilung konsiliarisch betreut. So handelt es sich in zunehmendem Maße um ältere Patienten nach operativer Therapie. Hier liegen häufig die oben genannten internistischen Begleiterkrankungen vor. Ziel der Rehabilitationsmedizin ist es, den Patienten körperlich und psychisch in seinen bestmöglichen Zustand (zurück) zu versetzen und seine Alltagskompetenz wieder herzustellen. Dabei ist besonders wichtig, dass die Betroffenen und ihre Angehörigen über das Wesen der Erkrankung, deren Verlauf und die therapeutischen Möglichkeiten informiert werden. Dies geschieht u.a. in ärztlich geleiteten Gesprächsgruppen und Seminaren (z. B. über Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, gesunde Ernährung, Bewegungsschulung, Kräftigung der Skelettsysteme).

Diagnostik

  • Röntgendiagnostik (zusätzlich extern: CT, MRT und Szintigraphie)
  • Sonographie (Farb-Duplex) des Herzens, der Gefäße, der Schilddrüse, des Bauchraumes und des Bewegungsapparates
  • Ruhe- und Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Lungenfunktion
  • Labor (intern und extern)
  • Externe ärztliche Konsile aller in der Klinik nicht vertretenen Fachrichtungen

Therapeutisches Angebot

  • Chirotherapie – Physikalische Therapie
  • Krankengymnastik (Einzel- und Gruppentherapie)
  • Wassergymnastik (Einzel- und Gruppentherapie)
  • Schwimmtraining
  • Ergotherapie
  • Medizinische Trainingstherapie an Geräten
  • Ergometertraining (computergesteuert und monitorüberwacht)
  • Massage, Lymphdrainage
  • Thermotherapie, Elektrotherapie, Lichttherapie
  • ADL-Training (Training von Alltagsverrichtungen)
  • Information/Prävention
  • Vorträge und Seminare über rheumatische Erkrankungen, Gelenkschutz, atherogene Risikofaktoren und deren Behandlungsmöglichkeiten
  • Klassische Naturheilverfahren
  • Hydrotherapie (Wickel, Güsse, Bäder usw.)
  • Ernährungstherapie
  • Phytotherapie
  • Ordnungstherapie
  • Sozialer Dienst
  • Organisation der Nachsorge u.a.
  • Psychologische Therapie
  • Entspannungstherapie
  • Schmerztherapie
  • Konfliktverarbeitung u.a.